Kondensatableiter Typ UNA
Kondensatableiter mit Kugelschwimmer und Rollkugelabschluss
Gehäuse mit angeflanschter Haube, Innenteile aus Edelstahl, wartungsfreundlich
Flansche (DIN EN 1092-1); Gewinde (ISO 228-1); Schweißende / -muffe (EN12627 / EN 12760)
für alle Betriebsfälle geeignet, Funktion unabhängig vom Gegendruck, schmutzunempfindlich, Wartung ohne Ausbau des Gehäuses aus der Rohrleitung möglich, staufreie Entwässerung, automatische Entlüftung durch Thermostat
UNA14: DN15-25; PN25; bis 300°C; Gehäuse 1.0460; Haube EN-JS1049; max. Δp 13 bar
UNA16: DN15-25; PN40; bis 400°C; Gehäuse 1.0460; Haube 1.0619; max. Δp 22 bar
UNA16A: DN15-25; PN40; bis 300°C; Gehäuse 1.4404; Haube 1.4308; max. Δp 22 bar
UNA45: DN15-65; PN40; bis 350°C; Gehäuse 1.0460; Haube EN-JS1025; max. Δp 32 bar
UNA46: DN15-65; PN40; bis 450°C; Gehäuse 1.0460; Haube 1.0619; max. Δp 32 bar
UNA46A: DN15-65; PN40; bis 450°C; Gehäuse 1.4404; Haube 1.4408; max. Δp 32 bar
Regelgarnituren
Simplex: Schwimmersteuerung speziell für kalte Kondensate. Mit Handentleerungsventil und Entleerungsbohrung.
SimplexR: Schwimmersteuerung mit Dauerentlüftung über innen Bypass
Duplex: Schwimmersteuerung mit temp.-abhängiger autom. Entlüftung (Regelmambran 5N2). Mit Entlüftungs- und Entleerungsbohrung
Der maximal zulässige Differenzdruck (max. Δp) ist abhängig vom Abflussquerschnitt des Abschlussorgans (AO) und von der Dichte der abzuleitenden Flüssigkeit.
Serienmäßig werden die Ableiter für Kondensat aus Wasserdampf wie beschriebenen geliefert (siehe Tabelle).
Spezielle Ausführung mit vergrößertem Abflussquerschnitt für große Kondensatmengen auf Anfrage